Lampen, Lampe ,Achate, Lamp ,Luminaire,lampa,lampara zeigen die Hauptseiten,;
Hier finden Sie etwas über meine besonders aufwendige Arbeitsweise ...


Zur Startseite Zu den Lampen Galerien Über meine Arbeitsweise Gedanken über den Werkstoff Achat Meine großen und kleinen Ziele Informationen über mich und von mir Hier mp3 FREE downloaden Zu den Links über Glas, Kunst und Achat



Light-2-Art



Das besondere an meiner Arbeitsweise

Viele werden sich bestimmt fragen: was an dieser Lampe eigentlich so besonders, neu und teuer sein soll, außer dem Achaten und dem Glas? Die Antwortet lautet: Tiffany formte seine Oberflächen von Modellen ab. Ich dagegen konstruiere ohne „stützende Form“ und muss daher die Glasstücke passgenau auf Gehrung schleifen. Die erste Methode erzeugt schnell wiederholbare Massenprodukte, meine Arbeitsweise erschafft die Körper auf wesentlich langwierigere Art aber dafür werden es dann grundsätzlich Unikate.
Da die dafür verwendeten Glasscheiben weder absolut gerade noch überall gleich dick wie Fensterglas sind, erschwert das Ganze erheblich. Zumal sich die zulässigen Fehlermaße nur im untersten Teil eines Millimeters bewegen und die Abweichungen bei den Scheiben in Millimetern zu messen sind. So erfordert schon der Ausgleich dieser Fehler besonders viel Geduld, Feinmotorik und Augenmaß. Und ohne die Gehrungen würde sich die Breite der Nähte mehr als verdoppeln.

komplette Glasplatte der Lampe Blaue Grotte, siehe Link (oder das Foto unten)
Wer weiß schon das Glas, physikalisch gesehen, zur Gruppe der Flüssigkeiten gehört, und man es auch "als in der Zeit gefrorene Flüssigkeit" bezeichnen könnte? Glas hat keinen Schmelzpunkt, sondern mit steigender Temperatur nimmt die Viskosität ab. Wenn man ein Methusalem mit längster Geduld wäre könnte man nach Jahrtausenden sehen, dass eine senkrecht aufgestellte Platte Glas sich von oben nach unten verdickt hat. Das Glas ist geflossen.

Glas ist also eine spezielle Flüssigkeit und jede der hier verwendeten Mischungen ist anders. Man sagt zwar immer das Wort Glas aber die Unterschiede im Verhalten und den Fehlertoleranzen können gewaltig sein, von einem Fensterglas zu opaken Tiffany Gläsern oder auch zu aufgeladenen Gläsern der Sorte Spectrum Baroque.

Da ich nun der Erste bin der Muster von Glasscheiben, durchgehend auf Körpern bringt und damit einmalige und besondere Lampen machen kann. Dabei verwende ich die Werkstoffe und einen Teil der Verfahren Tiffanys und ich kann sagen, dass fast alle die diese Lampen sehen sich gewaltig vertun. Da die Meisten die Dimensionen der Probleme die es bringt so etwas nach zu machen völlig unterschätzen. Sowie die Probleme der 3. Dimension, die daraus entstehen wenn man aus Körpern einen größeren Körper zusammenbaut und dabei das Muster außen beachten muss.

Hinzu kommt die Inhomogenität vieler Gläser. Eingeschlossene Luftblasen, wie auch die strukturierte Oberfläche erschweren das Brechen in schmale Streifen. Härte- und Dickeschwankungen, der mit verschiedenen Zuschlägen zusammengeschmolzenen Gläsern, bringen beim Brechen der Streifen manch unangenehme Überraschung was dann unweigerlich zu Ausschuß führt. Auch wegen der hohen Bruchgefahr ist die weitere Arbeit mit den (langen, schmalen) Streifen besonders zeitaufwendig. Glasstreifen von 20 mm Breite und 600 mm Länge zerbrechen eben wesentlich leichter als kleine fast quadratische Scherben und man muss sie entsprechend vorsichtig behandeln. Und schließlich erhöhen diese Abmaße beim Löten nochmals die Gefahr des Springens, was den Aufwand weiter steigert.
aus obiger Glasscheibe wurde diese leuchtende Lampe Blaue Grotte gemacht

Nun werden Sie sich fragen: ob es denn nicht einfacher geht –
wie bei der normalem Tiffany ? Die Antwort darauf lautet nein (es sei denn man verwendet Kunststoffe). Denn traditionelles Tiffany kann wegen der Knick-Spalten keine durchgehenden Muster erzeugen. Hierbei entsteht eben bei jeder Naht ein Abstand und dieser fehlt nun im Muster. Da jedoch gerade durch die durchlaufende Maserung der kompakte, einheitliche Eindruck zu Stande kommt wären solche Imitate optisch sehr mangelhaft. Auch überlasse ich dem Achat die Form des späteren Körpers zu bestimmen. Ich presse ihn also nicht einfach mit der Säge in eine 8-EckForm um zu standardisieren. Meinen Katalog der Formen liefert die Natur und mein KonstruktionsVermögen ; und beides ist nicht aus Styropor :-).

Das Muster einer einmaligen Glasscheibe (siehe oberes Bild) umfasst eine Achatscheibe. Aus zwei einmaligen Werken von Natur und Mensch geschaffen ist ein Unikat (siehe unteres Bild) entstanden. Oft könnte man glauben das die beiden Bestandteile schon von vornherein füreinander bestimmt gewesen wären. Ich meine, dass sich der Aufwand lohnt. Die einfache Eleganz der klaren Formen und der sparsame Umgang mit Farbeffekten erzeugt eine zeitlose Ästhetik. Diese Objekte werden lange „modern“ bleiben und für den geneigten Betrachter mehr als nur eine Lampe sein.

 

Eine Glasscheibe mit Muster zu zerschneiden und sie dann auf Körpern mit durchgehendem Muster wieder zusammen zu bauen ist fast unmöglich.

Es gibt nur wenige Möglichkeiten und meine ist die Säule. Bei ihr kann man bei jeder von der Vorderkante nach hinten (unsichtbar) die Seitenflächen der Scheibe abschleifen und beim zusammensetzen passt dann das Muster wieder. Bei allen anderen Körpern bis auf bestimmte Pyramiden-Formen ist es dies unmöglich. Nun bin ich als Erster auf eine Idee gekommen der diesen Umstand nutzen kann. Zu Anfang hat man mich immer gefragt: ?wozu dieser immense Aufwand des Schleifens in winzigen Dimensionen. Heute dagegen meinen die Meisten wohl dies sei so einfach und schnell zu machen, wie es logisch und kompakt aussieht. Ich frage mich dabei: ?wie lange es wohl dauert bis die Leser dieser Sätze begreifen das ich hier wirklich etwas Einzigartiges zeige.

Bisher haben das wohl nur die Betrüger unter uns begriffen, denn die einzigen e-Mails die ich bekomme sind von Leuten die mich ausforschen wollen und dafür auch schon mal vorgeben von einem Magazin zu sein. Ich könnte doch für sie (gegen Honorar) in 2000 Worten mich und meine Arbeit beschreiben.



Top